LSBTIQ*-Geflüchtete
Die große Mehrzahl der LSBTIQ*-Geflüchteten hat in ihren Herkunftsländern ein Leben im Geheimen gelebt, um sich vor Gewalt und Diskriminierung zu schützen. Viele sind aus Angst oder Scham auch nach Ankunft in Deutschland nicht oder kaum in der Lage, über ihre sexuelle Orientierung bzw. geschlechtliche Identität zu sprechen, so dass sie für das Unterkunftspersonal mit ihrem besonderen Schutzbedarf unsichtbar bleiben.
In der EU-Aufnahmerichtlinie (Art. 22, 1) hat sich Deutschland jedoch dazu verpflichtet, zu beurteilen, ob Geflüchtete besondere Schutzbedürfnisse bei der Aufnahme haben. Damit dies gelingen kann, bedarf es in den Unterkünften einer solidarischen Positionierung und systematischen Information aller Geflüchteten zum Thema LSBTIQ*, aber auch diskrete Wege, wie Geflüchtete ihren Schutzbedarf gegenüber dem Unterkunftspersonal und spezialisierten LSBTIQ*-Beratungsstellen anmelden können.
Fachstellen
Die Fachstelle "Mehr als Queer NRW"
-
stellt Informationen zur Verfügung und bietet Beratung an – zum Beispiel zu den Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Kontext von Rassismus-Erfahrungen, Migration, Religion und Flucht in NRW.
LSVD-Projekt „Queer Refugees Deutschland“
-
vernetzt, unterstützt und berät deutschlandweit geflüchtete LSBTI und Anlaufstellen für geflüchtete LSBTI. Auf der Homepage befinden sich weitere Materialien.
Fluchtgrund Queer, Queer Refugees Deutschland
-
psychosoziale Beratung, Raum für Begegnung und Begleitung geflüchteter LSBTIQ+-Personen während des Asylverfahrens und darüber hinaus.
Materialien
Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften", Schutz von LSBTI+-Geflüchteten (Stand: Mai 2024)
Online-Leitfaden des Lesben- und Schwulenverbandes:
„Asylrecht für Lesben und Schwule“
Informationsverbund Asyl und Migration: Asylmagazin 10 und 11, 2019 .
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V. (u.a.):
Handreichung für die Betreuung und Unterstützung von LSBTTI*-Flüchtlingen (Stand: Juni 2016)
Schwulenberatung Berlin:
Sprachmittlung für lesbisch, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Geflüchtete- Eine Handreichung für Sprachmitller*innen (Stand: November 2021)
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.:
Besondere Rechte im Asylverfahren- Informationen für Schutzsuchende mit besonderen Bedürfnissen (Stand: Februar 2020)
Broschüre AWO Bundesverband e. V. 2022, Queere Geflüchtete: Informationen zur Sensibilisierung der Einrichtungen für die Belange von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*- und inter*geschlechtlichen, queeren, questioning und asexuellen Geflüchteten
International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA) World: Laws on us. A Global Overview of Legal Progress and Backtracking on
Sexual Orientation, Gender Identity, Gender Expression, and Sex Characteristics, Bericht 2024