Geflüchtete Frauen und Mädchen
Geflüchtete Frauen und Mädchen sind besonders gefährdet. Sie fliehen wegen Unterdrückung und Verfolgung, aus politischen und religiösen Gründen. Aber auch Witwenverbrennungen, genitale Verstümmelung oder Vergewaltigungen sind weitere Gründe, die Frauen zur Flucht zwingen. Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR setzt sich dafür ein, Frauen auf der Flucht bestmöglich zu schützen und zu versorgen.
Materialien
-
Frauenhauskoordinierung e.V. und Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff):
F.A.Q. – Fragen und Antworten zu Gewaltschutz und Flucht (Stand: August 2020)
-
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.:
Besondere Rechte im Asylverfahren- Informationen für Schutzsuchende mit besonderen Bedürfnissen (Stand: Februar 2020)
-
SOLWODI:
Handbuch zur Beratung von Asylsuchenden und Flüchtlingsfrauen, die Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt sind sowie Schulungsunterlagen (Aug. 2019)
-
„Liebe mit Respekt – ohne Gewalt!“, mehrsprachige Infos zu häuslicher Gewalt von der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG e.V.)
-
Frauenhauskoordinierung e.V./Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) (Hrsg.):
Ausführliche FAQ zum Thema „Gewaltschutz und Flucht“ auf deutsch, englisch und in einfacher Sprache. Ein Nachschlagewerk für alle Menschen, die von Gewalt betroffene geflüchtete Frauen und Mädchen unterstützen (Nov. 2017)
-
Servicebüro der Informationskampagne „Schwanger und die Welt steht Kopf“: Informationen zu (mehrsprachigen) Hilfsangeboten für schwangere, geflüchtete Frauen; mehrsprachige Materialien hier bestellbar
Berichte
Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen – Bedarfe, Praxisansätze und Handlungsempfehlungen
Selbstorganisierte Frauengruppen
selbstorganisierte Gruppe von geflüchteten Frauen die auch mit Frauen ohne Fluchthintergrund zusammenarbeitet
Online-Fortbildung:
31.05.2021: Akademie der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V.